Senioren Union
der CDU Herscheid
Zukunft braucht Erfahrung
  • 001
  • 002
  • 003
  • 004
  • 005
  • 006
  • 007
  • 020
  • 022
  • 023
  • 025
  • 026
  • 028
  • 030
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 109
  • 120
  • 130
  • 135
  • 005
  • 006
  • 007
  • 009
  • 011
  • 012
  • 013
  • 014
  • 021
  • 024
  • 027
  • 029
  • 031
  • 125
  • 130
  • 140
  • 146
  • 160
  • 170
  • 300
  • 170
  • 301
  • 302
  • 303
  • 201
  • 200
  • 202
  • 015
  • 016
  • 017
  • 018
  • 019
  • 020
  • 021
  • 022
  • 023
  • 024
Grundlage unserer Berichte ist das "Generische Maskulinum", das die Personenbezeichnung zwar in der männlichen Form verwendet, aber alle Geschlechter gemeint sind.

Aktuelles zur Senioren Union Herscheid

„Spargel satt – Feinschmecker zelebrieren das königliche Gemüse“
Traditionsgemäß eröffnet die Senioren Union ihr Reiseprogramm mit einem Spargelessen
Besuch auf dem Erlebnishof Löbke in Ibbenbüren
Am Nachmittag Aufenthalt im historischen Tecklenburg


26.04.2023

Unter dem Motto: "Spargel satt - Feinschmecker zelebrieren das königliche Gemüse" beginnt alljährlich das Reiseprogramm der Senioren Union Herscheid. Dabei werden die verschiedensten Spargelanbaugebiete im Münsterland beziehungsweise am Niederrhein aufgesucht. Nach 2018 war es das zweite Mal, dass der Erlebnishof Löbke in Ibbenbüren auf dem Programm stand, war doch die ausgezeichnete Bewirtung in einem ansprechenden Ambiente in bester Erinnerung. So sahen die Senioren dem bevorstehenden Ereignis erwartungsvoll entgegen.

Das für die Herscheider aufgebaute Spargelbüfett mit seinen vielseitigen Variationen ließ bereits beim Anblick die Appetitskurve mächtig nach oben schnellen: Spargelsuppe mit Brot aus der eigenen Backstube, Salatbüfett, rustikales Schinkenbrett mit gekochtem und Knochenschinken, dazu hofeigener Spargel mit Sauce Hollandaise, zerlassener Butter, Marktgemüse, Schweineschnitzel mit zweierlei Saucen, Rührei, Petersilienkartoffeln usw. usw. sowie ein Dessertbüfett. So entwickelte sich rasch ein ständiges Zugreifen und man hatte das Gefühl, dass das "königliche Gemüse" nicht weniger wurde.

Nach diesem "Gelage" weckte der angrenzende Hofladen mit seinen Erzeugnissen das Kaufinteresse der Besucher. Die regionale Produktpalette ist derart umfangreich, dass eine gezielte Auswahl angebracht war.

Ein kurzer Rundgang durch das Gelände machte das weiträumige Ausmaß des Erlebnishofes sichtbar. Ein Ort für die ganze Familie. Attraktionen für Groß und Klein bietet der 6.000 Quadratmeter große Spielpark. Der Bauerngarten mit verschiedenen Kräutern, Blumen und Gemüsesorten ist ein Hingucker. Tierfans können sich einer Alpakawanderung anschließen. Im Gegensatz zur sauerländischen Heimat ist in diesen  Breiten die Natur weit vorangeschritten und erstrahlt in frischem Grün.

Der anschließende Aufenthalt im Luft- und Kneippkurort Tecklenburg versetzte die Besucher in vergangene Zeiten. Die Fachwerkstadt mit ihren schmucken Häusern aus dem 16. und 18. Jahrhundert hält viele bauliche Unikate bereit. Es macht Spaß, durch die engen Gassen zu schlendern und dabei immer wieder von neuen Perspektiven überrascht zu werden. Leider schränken die momentanen Straßenbauarbeiten - insbesondere rund um den Marktplatz - das ansonsten positive Gesamtbild erheblich ein, sodass dem Fotofreund keine große Auswahl bleibt.

Zum Abschluss des Tages trafen sich alle Senioren im renommierten Café Rabbel, das einen ausgezeichneten Ruf in der Region genießt. Bei Kaffee und Kuchen wurden in geselliger Runde interessante Gespräche geführt.

Dieser Tagesausflug der Senioren Union Herscheid ist unter der Rubrik "Schlemmen und Erleben" einzuordnen.

Hier geht es zur Bildergalerie


Herzlichen Glückwunsch Professor Dr. Otto Wulff
90 Jahre Prof. Dr. Otto Wulff, Vorsitzender der Senioren Union Deutschlands
Ein würdiger Festakt der CDU-Kreispartei im Hotel "Vierjahreszeiten" in Iserlohn
Senioren Union Herscheid gratuliert dem politischen Urgestein der Union
Eine bunte Fotocollage mit Motiven von Auftritten in Herscheid überreicht


12.02.2023

Am 05. Januar konnte Prof. Dr. Otto Wulff, Vorsitzender der Senioren Union Deutschlands, seinen 90. Geburtstag begehen. Ein begnadeter Christdemokrat, der in der langen Zeit seines politischen Wirkens auf vielen Ebenen Akzente gesetzt hat und weiter setzt. Sein Talent, wortgewaltig und mit Leidenschaft zu argumentieren, ist Ausdruck seiner ungebrochenen Überzeugungskraft. Sein Plädoyer für die Bewahrung des demokratischen Rechtsstaates, den es immer wieder zu verteidigen gilt, ist ein Appell an alle Bürger, in diesem Bemühen nicht nachzulassen.

Vor diesem Hintergrund warnt der Jubilar eindringlich vor der Gefahr antidemokratischer Entwicklungen. Seine Schilderung, dass  nach der verhängnisvollen Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft demokratisch gesinnte Männer und Frauen zusammenkamen, um mit der Gründung der CDU einen Neuanfang zu wagen, ist mehr als ein historischer Rückblick. Werteorientiert gilt der Grundgedanke der Union, dass Freiheit und Menschlichkeit sich nicht wieder in erbärmlicher Gegnerschaft zwischen sozialen, liberalen und konservativen Strömungen verlieren, sondern dass durch eine christlich geprägte, überkonfessionelle Volkspartei die Kräfte der politischen Mitte gebündelt und gestärkt werden.

Diese Positionierung zog sich wie ein roter Faden durch den Festakt am 12. Februar, der aus Anlass der Vollendung des neunzigsten Lebensjahres von Prof. Wulff im Hotel "Vierjahreszeiten" in Iserlohn stattfand. In einer temperamentvollen Rede zeigte der Jubilar klare Kante. Er unterstrich den hohen Wert der Demokratie und forderte die Menschen trotz der angespannten Lage auf, mit Mut und Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Das Hotel erlebte einen großen Bahnhof, kamen doch viele Wegbegleiter des Christdemokraten zusammen, um ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.

Ob es der CDU-Kreisvorsitzende und Fraktionsvorsitzende im Landtag/NRW, Thorsten Schick, CDU-Generalsekretär/NRW, Paul Ziemiak, oder der Kreisvorsitzende der Senioren Union Mark, Gerhardt Schmidt, war, sie alle würdigten die Verdienste Wulffs, die von der Kommunal-, Bundes- und Europapolitik bis hin zur Senioren Union sein Lebenswerk bestimmen. Die Bezirksvorsitzende der Jungen Union Südwestfalen, Franziska Schütte-Sökeland, fand ebenfalls klare Worte und stellte das uneingeschränkte Anliegen von Prof. Wulff in den Mittelpunkt, neben den berechtigten Interessen der Senioren auch die junge Generation mit einzubeziehen.

Kernaussage des Jubilars dazu: "Unsere Gesellschaft fährt gegen die Wand, wenn Jung und Alt nicht zusammenarbeiten." Diesen Akzent setzte auch der Landesvorsitzende der Senioren Union NRW, Helge Benda, in seinem Schlusswort.

In ihrem geistlichen Grußwort stellte Pfarrerin Christine Grans aus Hennen den Konfirmationsspruch von Prof. Wulff aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther in den Vordergrund. Im 13. Kapitel, Vers 13 heißt es: "Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." Abschließend segnete sie Wulff und überreichte ihm eine Patenschaft für einen Stern in der Hennener Johanniskirche.

Natürlich ließ es sich auch die Senioren Union Herscheid nicht nehmen, an dem Festakt teilzunehmen. Bereits im Vorfeld der offiziellen Ehrung hatte Vorsitzender Wolfgang Weyland gratuliert und dem Jubilar für seinen unermüdlichen politischen Einsatz gedankt. Er bezog sich auf die jahrzehntelangen Kontakte sowohl auf der Ebene der CDU als auch der Senioren Union und erinnerte an die Besuche in der Ebbegemeinde. Wörtlich heißt es: "Bereits als Mitglied der Jungen Union habe ich Ihr Engagement geschätzt und u. a. Ihre Arbeit als Abgeordneter im Deutschen Bundestag mit Hochachtung wahrgenommen. Ihr dynamisches und temperamentvolles  Auftreten bei den Veranstaltungen haben mich stets beeindruckt. Es war und ist ein Genuss, Ihnen zuzuhören und mit Ihnen zu diskutieren."

Unvergessen bleibt bei der Senioren Union Herscheid die Rede von Prof. Wulff während ihres zehnjährigen Bestehens im Jahr 2012, die Zustimmung und ungeteilten Beifall fand. Sein schriftliches Grußwort anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums 2022 stand dem in nichts nach.

Als eine kleine Aufmerksamkeit erhielt Prof. Wulff eine Fotocollage mit Motiven von Auftritten des Jubilars in Herscheid. (Mit einem Klick auf das Bild kann es vergrößert werden.)

Der offizielle Teil der Festversammlung endete mit der Nationalhymne. Ein rustikales Büfett sowie ein geselliges Beisammensein mit guten Gesprächen und einer intensiven Kontaktpflege schloss sich an.


Paul Ziemiak: (MdB): Ein gern gesehener Gast in Herscheid
CDU-Generalsekretär/NRW beim 34. Politischen Frühstück der Senioren Union Herscheid
60 Teilnehmer im Bistro des Seniorenzentrums waren begeistert
Ein lebhafter Vortrag, der mit viel Beifall begleitet wurde


01.02.2023

Wieder einmal war der Senioren Union Herscheid ein großer Wurf gelungen. Seit Beginn der Veranstaltungsreihe "Politisches Frühstück" kamen namhafte, hochkarätige Redner aus Politik und Gesellschaft in die Ebbegemeinde. Die Liste ist lang und kann jederzeit an dieser Stelle unter "Aktuelles", Link "Rednerliste Politisches Frühstück" eingesehen werden. Darüber hinaus ist ein vollbesetztes Haus garantiert, lassen sich doch die SU-Mitglieder derartige "Schmankerl" nicht entgehen.

So auch am 01. Februar, als 60 Senioren den Weg ins Bistro des Seniorenzentrums fanden, um nach einem ausgiebigen Frühstück den CDU-Generalsekretär/NRW, Paul Ziemiak (MdB) zu hören. Der 37-jährige Unionspolitiker war bereits 2015, damals Bundesvorsitzender der Jungen Union, in Herscheid und überzeugte durch seine mitreißende Rhetorik, seine klare, analytische Argumentation und brillierte durch seine verständliche Wortwahl. Damals bilanzierte die Senioren Union Herscheid: "Es kam ein Jungpolitiker der Christdemokraten zu Wort, der, so kann prognostiziert werden, innerhalb der Partei einen steilen Weg vor sich hat."

Heute kann das mit Fug und Recht behauptet werden: Paul Ziemiak ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2018 bis 2022 bekleidete er das Amt des Generalsekretärs der CDU Deutschlands. Während dieser Zeit war er auf "allen Kanälen" präsent und wurde bundesweit bekannt. Dass er seit dem 07. November 2022 Generalsekretär der CDU in Nordrhein-Westfalen ist und jetzt auf Landesebene vollen Einsatz zeigt, ist ein Gewinn. Darüber hinaus ist er Präsident der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe.

Fassen wir im Telegrammstil seine Aussagen zusammen, ergibt sich folgendes Bild: "Deutscher Europäer mit polnischen Wurzeln", "Kinder sind Ausdruck von Zuversicht", "mehr Zusammenhalt in unserm Land", "Generationengerechtigkeit: Weil wir heute schon an morgen denken" und "Frieden und Demokratie sichern." Weitere Informationen sind der Internetseite https://www.paul-ziemiak.de/ zu entnehmen.

Redakteur Dirk Grein vom Süderländer Tageblatt hat über den Verlauf der Veranstaltung in der Ausgabe vom 02. Februar berichtet. Seinen Beitrag veröffentlichen wir nachstehend. Eine Bildergalerie schließt sich an.

 


"Die Gemeinschaftshalle ist das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Herscheid"
Senioren Union besucht die Baustelle
Großes Lob an den Schützenverein als Träger der Halle
Planungen überzeugen durch klare Strukturen
Werbung für die Bausteinaktion des Schützenvereins
Geselliges Beisammensein im Café Sirringhaus

"Nichts Schöneres kann man vererben, als ererbten Väter Brauch,
denn wo des Landes Sitten sterben, da stirbt des Landes Blüte auch."

(Spruchtafel im Berchtesgadener Land)


25 .01.2023

Einen anschaulichen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Gemeinschaftshalle  unternahmen 36 Teilnehmer der Senioren Union Herscheid. Ziel war es, sich über den Stand der Sanierungsarbeiten und über die vorgesehene Planung zu informieren. Der Vorsitzende des Schützenvereins, Volker Halbhuber, und sein Stellvertreter, Lars Cramer, führten in zwei Gruppen die Senioren durch das Gebäude und standen Rede und Antwort. Bereits im Voraus dankte SU-Vorsitzender Wolfgang Weyland den beiden für ihren Einsatz und unternahm einen kurzen Exkurs in die Vergangenheit.

Getreu der oben genannten Weisheit aus dem Berchtesgadener Land stellte er fest, dass mit der Gründung des Schützenvereins im Jahr 1950 Tradition und Brauchtum weiterentwickelt und der Bau einer Gemeinschaftshalle - in der Trägerschaft des Schützenvereins - angestrebt wurde. Diese Bemühungen waren erfolgreich und die Halle konnte 1957 eingeweiht werden. Seitdem ist sie das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Herscheid.

Die damalige Aufbruchstimmung machte unzählige Kräfte frei; wobei neben diversen Fördermitteln und Darlehnsgewährung eine starke finanzielle Beteiligung der Bürgerschaft einsetzte. Durch Spenden kamen 84.000 DM = 24% der Gesamtkosten in Höhe von 350.000 DM zusammen. Eine für damalige Verhältnisse enorme Leistung, die fortgesetzt werden kann, wenn die angelaufene Bausteinaktion des Schützenvereins wahrgenommen wird. Im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten erwarb die Senioren Union sechs Bausteine und bat ihre Mitglieder um entsprechende  Unterstützung an den Schützenverein.

Spendenkonto: Schützenverein Herscheid e.V., IBAN-Nr.: DE12 4585 0005 0006 0807 09
Verwendungszweck: Spende Gemeinschafts-Bausteine + Name.
Ein Baustein kostet 50 €.

In einem überreichten Begleitschreiben weist die Senioren Union darauf hin, dass der Schützenverein als Träger der Halle nach wie vor das Heft in der Hand hat und alle Kräfte bündelt, um das Gebäude zukunftssicher zu machen. Wörtlich heißt es: "Dieses Jahrhundertwerk werdet ihr meistern und im Zusammenwirken mit der Gemeinde Herscheid aus der Halle die gute Stube Herscheids machen. Die vorgelegten Pläne über­zeugen durch eine klare Struktur und ermöglichen eine vielseitige Nutzung, die so bisher nicht be­stand. Dabei spielen behindertengerechte und sicherheitsrelevante Maßnahmen ei­ne nicht uner­hebliche Rolle. 

Anerkennend nehmen wir zur Kenntnis, dass etliche Schützen über Wochen vollen Ar­beitseinsatz leisteten und auch weiter leisten werden, um die Gesamtkosten zu minimie­ren, die aufgrund der stark gestiegenen Baupreise ein unkalkulierbares Risiko bedeuten."

Kurz zusammengefasst auf einen Blick ergeben sich folgende Vorteile: Eingangsbereich mit Foyer, Garderobe und Toiletten auf einer Ebene, Treppenaufgang zur Empore sowohl von der Halle als auch vom Foyer aus, energetische Sanierung der Halle, Küchen- und Thekenverlagerung sowie Unterteilung der Halle. Damit sind auch kleinere Veranstaltungen möglich. Neugestaltung der Fensterfront mit Aussicht nach draußen und Sonnenschutz. Erneuerung der Heizungsanlage und der Beleuchtungskörper. Eine Rundum-Renovierung erfährt der Kellerbereich, der neben dem Club- und Jugendraum eine großzügige Schießanlage erhält. Damit können auch überregionale Wettkämpfe stattfinden. 

Die Senioren Union hofft darauf, dass das Projekt termingerecht und umfassend zu realisieren ist - dies auch im Hinblick auf die Fortsetzung der Theateraufführungen der "Bühnenmäuse", die ab 2024 wieder voll durchstarten sollen. Ebenso sprechen sich die CDU-Senioren für eine zeitnahe Sanierung des desolaten Zustandes des Schützenplatzes aus.

Über nähere Einzelheiten des Baustellenrundgangs berichtete Dirk Grein vom Süderländer Tageblatt in der Ausgabe vom 28. Januar, die wir nachstehend wiedergeben. Eine Bildergalerie schließt sich an. Die fiktiven Fotos der vorläufigen Planungen lassen erkennen, wie das Gesamtbild zukünftig aussehen könnte.

Mit einem anschließenden Kaffeetrinken im Café Sirringhaus endete der erlebnisreiche Nachmittag in geselliger Runde.

Hier geht es zur Bildergalerie

Copyright: Senioren Union Herscheid;
Webdesign siehe
Impressum sowie Hinweise zum Datenschutz